bisherige Ausstellungen
Auftaktausstellung "Bausteinausstellung" zum Museum für Fußbodentechnik
Die erste Auftaktausstellung zur Gründung eines Museum für Fußbodentechnik fand am 06.04.2011 in der marcel-breuer-schule in Berlin statt.
Es gab in der Vergangenheit schon einige bemerkenswerte Ansätze von historischen Fußbodenpräsentationen, aber genau in diesen Ansätzen blieb bisher alles stecken. Ausstellungen in München, Coburg oder auch in Berlin Köpenick waren wieder auseinandergerissen und ihre Exponate verstaubten in irgendwelchen Räumlichkeiten in der Republik. Engagierte Mitstreiter wie der Münchener Parkettlegermeister Wilhelm Baumann verhalfen einigen Ausstellungsstücken wieder aus der Versenkung. Vor kurzem bauten die Schüler des Fachbereichs Fußbodentechnik in der Marcel-Breuer-Schule in Berlin-Weißensee eigens für die Auftaktveranstaltung innerhalb der hauseigenen Fußbodenmesse eine Beispielausstellung auf. Die bestehenden Exponate wurden um vielfältige Relikte historischer Berliner Fußböden aus Schlössern wie Sanssouci, Babelsberg oder Charlottenburg bzw. vielen alten Berliner Villen erweitert, die unter anderem von Parkettlegermeister und Restaurator im Parketthandwerk Thomas Haß als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden. Auch historische Werkzeuge (Leihgabe der Firma Kudell), Maschinen und Geräte waren zu bewundern. Die Entwicklung der Klebewerkstoffe wurde auf bildreichen Displays erläutert (Leihgabe der Firma Stauf). Ein in den 30-er Jahren produziertes Inlaidlinoleum (Leihgabe Herr Procopius) und fotographische Unterlagen, die von der Restauration historischer Holzfußböden zeugen (Leihgabe Fachhochschule Potsdam), gehören zu den Ausstellungsstücken. Für die Schüler der marcel-breuer-schule ist es zwar durchaus lohnenswert, so nahe am Ort des Geschehens zu sein, um innerhalb der Ausbildung auch durch eigene Restaurierungsarbeiten an den Objekten mitzuwirken, allein, der Standort ist wohl aus Platzgründen nicht dauerhaft die Ideallösung. Gesucht wird deshalb eine räumliche Alternative, die sich entweder an eine bestehende Einrichtung anschließt oder aber gänzlich auf eigenen Beinen steht. Gespräche werden derzeit mit potentiellen Partnern geführt.

| | 
| |  |
Geschichte der Schliefmaschinen | | Aufbau einer Bibliothek | | verlorene Böden Berliner und Potsdamer Schloss |

| | 
| |  |
Siebinlaidlinoleum 2,00 m x 3,00 m | | Ausbildungsplatzsuchende informieren sich zu den Berufen | | Klebstofftechnologie bis in die 50 ´ger Jahre |
Parkett-Historische Holzfußböden und zeitgenössische Parkettkultur am 25.06.2011 zum Tag der offenen Tür
erarbeitet von Frau Angela Böck und Herrn Wolfgang Lösche, unter der Leitung von Herrn Peter Nickl für die Ausstellungsreihe "Handwerk und Architektur" des Bayrischen Handwerkstages e.V.
Präsentation der Bausteinausstellung zur Gründung eines Museums für Fußbodentechnik auf der EPF in Feuchtwangen
am 30.06.2011 und 01.07.2011
 | | 
| | 
|
Verladen der Exponate und Aufbruch nach Feuchtwangen | | Aufbau der Ausstellung | | Besucher der Ausstellung |
 | |  | | 
|
Der Ausstellungsbereich Linoleum findet großes Interesse. | | Die historischen Werkzeuge werden bewundert und wecken Erinnerungen der eigenen Ausbildung. | | Fachsimpeln über historische Parketttafeln |
 | | 
| |  |
Das Schülerteam | | Ausstellungsabbau und Verpackung für ... | | ... die Heimfahrt nach Berlin |
Ausstellung zum Tag der offenen Tür am 16.06.2012

| |
| | 
|
Geschichte der Schleifmaschinen | | Restauratoren - Arbeiten in Potsdamer Schlössern | | Erweiterung der Ausstellung alte Handwerkszeuge |

| | 
| | 
|
Filzen lernen | | .Ergebnis | | Ausstellung textile Bodenbeläge |

| | 
| |  |
Spinnkurs | | historische Spulen | | historische Haspeln |
Ausstellung zum Tag der offenen Tür am 15.06.2013
| |  | |
|
Multiplizieren/Dividieren mit der Rechenmaschine | | Besucher informieren sich über Linoleum... | | ... und können es hier selbst herstellen. |

| |
| |
|
Wie aus Fasern | | Fäden und Zwirne werden | | kann man hier selbst ausprobieren. |

| |
| | 
|
Oberflächenbehandlung von Holzböden | | Ausstellungsrundgang Parkettgeschichte | | Firma Mapei zeigt was man alles aus Spachtelmasse machen kann |